Inspiriert durch Colby Browns Artikel, habe ich beschlossen den ultimativen Fotografen Benutzer Guide für Google+ auf Deutsch zu erstellen. Der Focus lag dabei auf dem Nutzen für Fotografen und kreative Menschen, die Google Plus nicht nur für’s Networken, sondern auch als Portfolio Seite verwenden möchten.
Zu Beginn fehlt vielleicht noch hier und da eine Information, ich werde aber versuchen den Guide stets nachzubessern, ich hoffe ihr habt dafür Verständnis und helft mir, dieses Benutzerhandbuch so umfassend wie möglich und aktuell zu gestalten.
+Colby Brown ist übrigens ein ziemlich bekannter Fotograf und lebt in Denver USA, schaut doch mal auf seiner Website vorbei.
Mein Google+ Profil findet ihr hier.
Ok , jeder der nicht gerade hinterm Mond lebt, sollte in den vergangenen Wochen schon mal etwas über Google+ gehört haben, die neue rasant wachsende social Media Plattform von Google.
In der Vergangenheit waren Fotografen ja hauptsächlich auf Flickr, Facebook, 500px und Twitter vertreten und haben dort ihre Arbeiten präsentiert, Tutorials hochgeladen oder waren einfach nur in Kontakt mit gleichgesinnten Menschen und Freunden.
Gerade Facebook und Twitter hatten eine erstaunliche Monopolstellung und irgendwie hat keiner daran gezweifelt, daß sich dies so schnell ändern würde, doch jetzt gibt es plötzlich Goolge+ und alle reden darüber.
Was dieses neue Netzwerk kann und vor allem wie es Fotografen und andere kreative Menschen für ihre Zwecke nutzen können, möchte ich euch mit diesem Benutzer Guide näher bringen.
Hier ein englisches YouTube Video über Google+:
[wdgpo_plusone]
[table-of-content title=“Some Title“]
Zunächst ein kleiner Überblick.
Die schwarze Goolge Navigationsleiste ganz oben:
ganz Links siehst Du ein + mit deinem Namen, egal bei welchem Goolge Service Du dich gerade befindest, mit einem Klick hierauf, kommst Du immer wieder zu Google+ zurück. Daneben befinden sich ein paar Links zu den wichtigsten Google Services, für Google+ ist aber erst mal nur der Tab “Fotos” wichtig.
Rechts befindet sich die Box “Benachrichtigungen”, “Mitteilen” Profil” und “Optionen”. später mehr dazu.
Die vier Hauptkategorien von Google+
1. Übersicht oder auch der Stream:
Dein Stream ist mit der Pinnwand auf Facebook vergleichbar und zeigt die neuesten Meldungen aus deinen Kreisen an. Um hier hin zu gelangen klickst Du einfach auf das Google+ Logo oder auf den ersten Button “Übersicht” in der hellgrauen Navigationsleiste oben.
Großer Vorteil gegenüber Facebook ist hier, daß man durch die Auswahl bestimmter Kreise auf der Linken Seite, totale Kontrolle über den angezeigten Stream hat. Wählt man zum Beispiel den Kreis “Freunde” aus, so werden nur Meldungen aus diesem Kreis angezeigt.
Der Stream ist auch der Platz um neue Nachrichten zu erstellen, hierzu und zu den Kreisen später mehr.
2. Fotos:
Beim Klick auf den Tab “Fotos” werden alle Fotos angezeigt, die von deinen Kreisen hochgeladen wurden. Auf der linken Seite hat man Zugriff auf eigenen Alben und Fotos. Rechts oben befindet sich der rote Tab “Neue Fotos hochladen”, hierzu später mehr.
3. Profil:
Es gibt drei Möglichkeiten um zum eigenen Profil zu gelangen, entweder durch den Klick auf den Menüpunkt Profil, oder das Porfilfoto, in meinem Fall das EYECATCHME. Logo, welches sich auch oben in der schwarzen Google Navileiste befindet.
Das Profil ist deine Visitenkarte bei Google+, Besucher können deine Meldungen lesen, deine Fotos ansehen oder über den Tab “Über mich”, mehr über deine Person erfahren. Rechts oben befindet sich der Wichtig Tab Profil bearbeiten.
4. Kreise oder auch Circles genannt.
Im oberen Teil siehst Du alle Menschen die bereits zu deinen Kreisen gehören, im unteren Teil die dazugehörigen Kreise. Hier können neue Keise erstellt werden oder Bekannte in neue oder andere Kreise verschoben werden. Standartmäßig kommt Goolge+ mit den Kreisen “Freunde”, “Famile”, “Bekannte” und “Nur folgen”, sobald Du mit dem Mauszeiger über einen Kreis fährst, vergrößert er sich und es werden Infos angezeigt.
Google+ ist übrigens eher mit Twitter vergleichbar, hat dich jemand zu seinen Kreisen hinzugefügt, bedeutet das nicht zwangsläufig, daß Du ihn auch zu deinen Kreisen hinzufügen mußt. Den Stream der Personen, die Du zu keinem Kreis hinzugefügt hast, findest Du übrigens auf der Seite “Übersicht” links im Dropdown Menü. Er heißt “Nicht in Kreisen”. Ab und zu lohnt siche in Blick hierein.
Um deinen Haupt- Stream übersichtlich zu gestalten, macht es Sinn, unbekannte Personen erst einmal in einen dafür vorgesehenen Kreis einzusortieren, um dann später entscheiden zu können, ob der gepostete Content interessant genug ist um in deinem wichtigen Stream Platz zu finden.
Tip:
-Um einzelne Kreise besser bearbeiten zu können, ziehe diesen in den oberen Teil der Seite, dort wo die einzelnen Personen angezeigt werden. So hast Du eine bessere Übersicht, kannst Personen dieses Kreises in andere Kreise ziehen oder aus diesem Kreis entfernen.
-Kreise können jederzeit umbenannt werden.
-Durch Drag and Drop kannst Du deine Kreise neu anordnen, so werden dir auf deiner Stream Seite die wichtigen an oberster Stelle angezeigt.
Hier ein englisches YouTube Video, welches die Google+ Kreise erklärt:
Wie kann ich Google+ als Portfolio verwenden?
Die eigene Profilseite
Im oberen Teil der Seite hat jeder die Möglichkeit, 5 Fotos zu platzieren, eigentlich ähnlich wie bei Facebook, nur dass es sich bei den Bildern nicht um getagte Fotos von dir handelt, sondern um ein statisches Showcase. Wie man dies besonders kreativ gestalten kann sieht man auf dem +Profil von +Dave Cox oder +Felipe Apostol
Um dieses Showcase bearbeiten zu können, mußt Du dein eigenes Profil bearbeiten, den entsprechenden Tab findest auf der rechten Seite deines Profils.
Beim ersten Besuch stellt sich der Bereich weiß dar und Du kannst 5 Bilder hinzufügen.
Überlege dir vorher in welcher Reihenfolge Du die Bilder anordnen möchtest.
Für die Bilder wird unter “Fotos/Meine Alben” ein neuer Ordner mit dem Namen “Fotos für die Fotowand” erstellt.
Im nächsten Schritt solltest Du deine “Über mich” Seite bearbeiten.
Eigentlich ist das ganze ziemlich selbsterklärend,sobald du mit dem Mauszeiger über einen Bereich fährst, färbt er sich hellblau und Du kannst die entsprechenden Daten eintragen. Hier kannst Du auch direkt festlegen, wer diese Informationen sehen darf, erstaunlich einfach im Vergleich zu Facebook.
Wenn Du rechts neben “Über mich” auf die Tabs “Videos”, “Buzz” oder”+1” klickst, kannst Du einstellen, ob und für welche Kreise diese sichtbar sein sollen.
Da ich die Google+ Seite als Foto Portfolio Seite verwende und nicht zu sehr von meinen Bildern ablenken möchte, habe ich mich entschieden die Tabs auszublenden, daß kann natürlich jeder für sich entscheiden.
Auf der rechten Seite kannst Du die Email Funktion aktivieren, klicke einfach unter deinem Profilbild auf den grauen Button und lege fest wer dir Emails senden darf.
Gleich darunter kannst Du einstellen ob Besucher deines Profils sehen können, wer in deinen Kreisen ist und wer dich zu seinen Kreisen hinzugefügt hat.
Auf der „Über mich“ Seite findest Du im rechten Teil der Seite den Tab “Links”, mit einem Klick auf “Benutzerdefinierten Link hinzufügen” öffnet sich ein Dialogfeld mit zwei Zeilen, in die erste Zeile trägt man ein Label oder eine Bezeichnung ein und in die zweite Zeile kommt der eigentliche Link mit http:// rein.
Wenn du fertig bist, bestätige deine Eingaben mit speichern.
Content veröffentlichen und teilen
Nach dem ganzen Setup kommen wir jetzt zu dem Punkt, um den es bei Google+ eigentlich geht, nämlich Content zu veröffentlichen und mit andern zu teilen.
Um zu verstehen wie man bei Google+ Content veröffentlicht, muß man verstehen wie die Kreise funktionieren.
-Postest Du etwas nur für einen Kreis, so ist die Nachricht nur für die Personen in dem jeweiligen Kreis sichtbar, dies funktioniert sogar mit einzelnen Personen
-Wird ein Post für “Erweiterte Kreise” freigegeben, so können nicht nur die Personen in deinen Kreisen den Post sehen, sondern auch Personen, die sich in deren Kreisen befinden. Ähnlich wie Friends of Friends.
-Postest Du eine Nachricht öffentlich, so kann sie jeder bei Google+ sehen. Interessant ist hierbei, daß es auf dem mobilen App von Google+ möglich ist, Nachrichten aus der nähern Umgebung zu sehen. Versieht man also einen öffentlichen Post mit einem Geaotag, so wird dieser von Menschen in der näheren Umgebung besser gefunden.
Um einen Post zu verfassen, mußt Du dich entweder auf der „Übersicht/Stream“ Seite befinden, oder ganz oben im schwarzen Google Navibalken auf das Feld „Mitteilen…“ klicken.
An beiden Stellen kannst Text, Fotos, Videos, Links und deinen Standort veröffentlichen. Standartmäßig wird ein Beitrag als „Öffentlich“ gepostet, dies kannst Du jedoch im Feld unter dem Text einstellen und festlegen, ob der Post öffentlich, für einen bestimmten Kreis oder nur für einzelne Personen ersichtlich sein soll.
So kann man zum Beispiel seine engsten Familienmitglieder mit einem Post, über die “chromatische Aberration” der neu gekauften Optik verschonen ;-)
Ist ein Beitrag veröffentlicht, wird neben deinem Namen und der Uhrzeit auch angezeigt, ob der Post öffentlich oder eingeschränkt, also nur für bestimmte Kreise ersichtlich ist.
Unter dem Beitrag seht ihr einen kleinen “+1” Button, welcher im Grunde mit dem Facebook “Like “Button vergleichbar ist. Im Gegensatz zu Facebook hat sich Google dazu entschieden den Stream nicht mit den “+1” Beiträgen zuzumüllen, was ich eine sehr gute Entscheidung finde (hoffentlich bleibt das so). Wer dennoch seine vorlieben, oder in dem Fall +1en der Öffentlichkeit preis geben möchte, sollte in den vorher beschriebenen Profileinstellungen den “+1” Tab nicht verbergen.
Da all deine +1en hier gespeichert werden, kannst Du diese auch als Bookmark verwenden und später darauf zurückgreifen.
An der rechten oberen Ecke jedes Posts gibt es einen kleinen Pfeil. Mit einem Klick darauf öffnet sich ein Dropdown Menü mit folgendem selbsterklärenden Inhalt:
-Diesen Beitrag bearbeiten
-Diesen Beitrag löschen
-Diesen Beitrag verlinken
-Kommentare melden oder entfernen
-Komemntare deaktivieren
-Erneutes Teilen deaktivieren
Tip: Möchtest Du einen Beitrag nur einer Person zugänglich machen, so aktiviere nach dem Veröffentlichen den Menüpunkt “Erneutes Teilen deaktivieren”
Hier noch ein englisches YouTube Video über den +1 Button:
Fotos veröffentlichen.
Hinter dem Fotoservice von Google+ steht Picasa, die Fotoplattform die schon länger zum Google Service gehört und hier als Datenbank dient. Die Anzahl an Fotos ist unlimitiert, ein Album kann 1000 Bilder enthalten und Fotos die größer als 2048×2048 Pixel sind, werden von Google+ automatisch auf dieses (lange) Kantenmaß verkleinert.
Es gibt mehrere Möglichkeiten seine Bilder hochzuladen:
1. Upload durch den normalen Post Dialog.
(wie bereits oben beschreiben)
Dies ist der wohl einfachste Weg, einzelne Fotos oder komplette Fotoalben hochzuladen.
Positiv:
-schnell und unkompliziert.
-das Foto oder Album landet direkt im Stream und wird dort angezeigt.
-alle +1en und Kommentare landen direkt bei diesem Bild oder Album.
Negativ:
-du kannst nicht kontrollieren in welchen Ordner das Foto gespeichert wird, es landet automatisch im Ordner Fotos von Posts.
-um die Bilder zu organisieren, mußt Du diese in Picasa dem entsprechenden Album hinzufügen.
2. Upload via Foto Seite
Rechts oben befindet sich der Button “Neue Fotos Hochladen” mit einem klick darauf, öffnet sich ein entsprechendes Dialogfenster, daß neben dem normalen Upload auch die Möglichkeit bietet, Fotos zu bereits existierenden Alben hinzuzufügen.
Positiv:
-schnell und unkompliziert.
-man kann wählen in welchem Album die Bilder gespeichert werden.
-mann kann mehrere Fotos auf das Dialogfeld ziehen und hochladen.
-die Fotos landen direkt im Fotostream.
-alle +1en und Kommentare landen direkt bei diesem Bild oder Album.
Negativ:
-wenn man auf einmal viele Fotos hochlädt, besteht die Möglichkeit, daß nur das Frontbild Beachtung findet. Das soll jetzt nicht heißen, daß man dafür besser mit 10 einzelnen Uploads den Stream vollspamt!
3. Upload via Picasa Web Albums
Um zu Picasa zu gelangen mußt du einfach im schwarzen Google Navigationsbalken auf Fotos klicken.
Auf der Picasa Seite angelangt, hat man einen Überblick über die bereits hochgeladenen Fotos und Alben und kann weitere Daten hochladen.
Um weitere Einstellung für ein Album vorzunehmen, genügt ein Klick auf das Albumcover und schon öffnet es sich. Die entsprechenden Möglichkeiten sind selbsterklärend.
Positiv:
-die Bilder werden nicht verkleinert.
-man kann alles leicht organisieren.
-Upload ganzer Alben und die Möglichkeit sie mit Kreisen zu teilen.
Negativ:
-Bilder oder Alben die man hier hochläd, werden nicht automatisch im Stream veröffentlicht oder mit Kreisen geteilt.
-man muß die Google+ Seite verlassen, ist aber immer noch im Google Service.
Hinweis:
-Wenn Du in Picasa ein Bild kommentierst, wird dieser Kommentar für die Kreise die dieses Bild sehen können, sichtbar.
-Bilder die Du deinen Google+ Posts hinzufügst, landen automatisch im Ordner “Fotos von Posts”.
-Mach dir Gedanken über einen Album Struktur um Ordnung zu halten.
So kannst Du in Picasa Fotos in einen anderen Ordner verschieben:
1. Wähle ein Foto aus und klicke darauf.
2. Das Foto erscheint in einem neuen Fenster, dort klickst Du den Tab “Organisieren”.
3. Klicke auf das kleine Thumbnail und danach auf den nun wählbaren Menüpunkt “Verschieben”.
4. Bestätige die Warnmeldung mit OK und wähle entweder ein vorhandenes Album, oder benenne ein neues Album für das Foto.
Um ein einzelnes Foto aus einem Picasa Album auf dem Stream zu veröffentlichen, mußt Du dieses in die geöffnete Mitteilungs – Box oben rechts ziehen. Öffne dazu das entsprechende Album in Picasa, öffne dann die Mitteilungsbox indem Du oben rechts im schwarzen Google Navibalken auf “Mitteilen…” klickst und ziehe das Bild dort hin.
Dies funktioniert wohl nur mit Fotos, die noch nicht veröffentlicht wurden, sich in nicht öffentlichen Alben befinden oder sich im Ordner “Fotos von Posts” befinden.
Ich denke an dem Feature wird noch gearbeitet…
Die Foto Download Einstellungen für Picasa Fotos:
1. klicke auf Fotos im schwarzen Google Navibalken.
2. klicke auf das kleinen Einstellrad ganz rechts im Google Navibalken.
3. klicke auf Datenschutz und Berechtigung.
4. entferne die Häckchen bei “Abzüge bestellen “ und “Meine Fotos herunterladen”.
5. Änderungen speichern.
Tip:
-nimm Einstellungen für die Creative Commons Lizenz vor.
-im Menüpunkt Allgemein kannst Du unten einen Google Analytics Key einfügen um Besucherzahlen zu tracken.
Google hat meiner Meinung nach eine cooles Layout gewählt um Fotoalben darzustellen, um deine Alben zu betrachten, gehe im Google+ Menü auf Fotos und wähle auf der rechten Seite eines deiner Alben aus.
Mit einem Klick auf ein Foto öffnet sich eine stylische Slideshow und man hat die Möglichkeit Bildunterschriften und Tags hinzuzufügen, kann eine Zahl von selbsterklärenden Aktionen Durchführen oder Bildinformationen einsehen.
Neu:
-Alben können jetzt auch direkt in Google+ umbenannt werden, öffne hierfür das entsprechende Album und klicke auf den Titel des Albums.
Hier paar Videos zu weiteren tollen Features von Google+, sobald ich etwas Zeit finde, werde ich etwas genauer auf sie eingehen.
Google+ Sparks:
Google+ Hangouts
Google+ Mobile
Die Google+ Privatsphäre Einstellungen
In Sachen Privatsphäre Einstellungen, hat Google von den Fehlern die Facebook gemacht hat gelernt! Desshalb sind die Einstellmöglichkeiten für jeden User leicht erreichbar und übersichtlich. Um zu den Einstellungen zu gelangen, klick einfach auf das Zahnrad im schwarzen Google Navibalken und dann auf Google+ Einstellungen.
-Die “Kontoübersicht” gibt dir die Möglichkeit dein Google Passwort und Email zu ändern. Sollte Google+ doch nichts für dich sein, kannst Du hier deine kompletten Daten und Konten löschen.
-Auf “Profil und Datenschutz” kannst Du Datenschutzeinstellungen genau so ändern, wie sie für dich richtig sind.
-Unter Google+ kannst Email Benachrichtigungen einstellen
-Datensicherung gibt dir die Möglichkeiten alle angelegten Daten und Fotos auf deinem Rechner zu speichern.
Google+ Cheats
Die beiden Infoblätter wurden von +Simon Laustsen erstellt und sind praktische Ratgeber.
Praktische Links:
Die besten Google Chrome Extentions:
(alle von Colby Brown zusammengestellt).
Surplus | fügt deinem Browser eine kleine Benachrichtigungs-Box hinzu, so entgeht dir kein Update
PhotoZoom | praktische Foto Zoom Extention um Bilder größer zu sehen
Usability Boost for Google Plus | verbessert den Visuellen Flow von Informationen von Google+
G+me | lässt einen den Stream besser überblicken
++ | Zeigt dir die Profile von Personen, deren Posts auf dem Stream zu sehen sind.
Search by Image (by Google) | Durchsuche das Web nach Bildern, die andere evtl. ohne dein Enverständnis verwenden.
Google+ Ultimate for Google Plus | Diese Extention verschafft dir bessere Funktionalität und Übersicht über dein Google+
Plus Minus | Filtert deinen Haupt Stream und lässt dich Kreise dafür auswählen.
Fav+ | Bookmarke deine Beliebtesten Google+ Posts
Fotografen und Foto Seiten:
Happy Shooting | der ultimative Foto Podcast
+Colby Brown | Autor des wohl umfangreichsten Google+ Guides auf englisch
+Chris Marquardt | Happy Shooting Podcaster,Photographer, videographer, producer, instructor.
+Boris Nienke | Happy Shooting Podcaster, Software Developer, Photographer, Podcaster
+Stefan Groenveld | Sport- und Portrait Fotograf aus Hamburg
+Dan Carr | Adventure Sports/Motorsports Photographer and Blogger.
+Chase Jarvis | Photographer & Director. Artist and a very social guy.
+Scott jarvie | Wedding photographer
+Trey Ratcliff
und natürlich meine Website und mein Google+ Profil ;-)
Sonstige
Google+ Start-Up Guid | Stylischer Start-Up Guide von +Saidur (Cy) Hossain
Pro Guide | Stylischer Google+ Pro Guide
40 Google+ Tips and Tricks for Power Users | von +Tom Anderson
Google+ Profil Verzeichnis | inoffizielles Verzeichnis für Profile bei Googel+
Google+ Search | Google+ nach Profilen und Artikeln durchsuchen
Trey Ratcliff’s Fotografen Liste
David Snuckel’s Google Doc’s Fotografen Liste.
GROUP/AS | Englisch sprachiges Google+ Profilverzeichnis
Unofficial Google+’s Recomenndet Users | Tolle Seite um interessante Google+ User zu finden.
Google+ Fotografen Datenbank
Hier findest Du das Formular, um dich in die Google+ Fotografen Datenbank einzutragen.
Hier findest Du die aktuelle Datenbank
Resümee
Google+ ist jetzt gerade mal einen Monat online und wird ständig verbessert, die Möglichkeiten sind fast grenzenlos und ich bin mir ziemlich sicher, daß sich Google+ gegen seine Konkurrenten durchsetzen wird.
Vielleicht ist das das Ende von Twitter und Facebook, den Untergang von MySpace hätte ich vor 5 Jahren auch noch nicht vermutet… wirklich spannend!
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Leitfaden Google+, mit all seinen Möglichkeiten näher bringen und würde mich freuen, wenn ihr mir helfen würdet ihn weiterhin zu verbessern.
Schreibt mir einfach hier oder auf meinem Google+ Profil einen Comment.
Update
01.08.11
Es hat sich gezeigt, daß Google ziemlich strenge Regeln für eure Profilnamen vorschreibt!
Gestern wurde zum Beispiel das Profil von +Saidur (Cy) Hossain gelöscht, weil er seinen Spitznamen „CJ“ im Profilnamen verwendet hat. Das ganze war ziemlich krass, weil Saidur über 3700 Follower hatte, er hat das CJ aus seinem Profilnamen entfernt und hofft jetzt auf Wiederherstellung seines Profils.
02.08.11
Ich habe eben eine Datenbank für Fotografen mit Google+ Profil erstellt, in diesem Formular kann jeder seien Daten hinterlegen, welche dann in dieser Datenbank erscheinen.
03.08.11
Du verwendest keine Chrome Extentions, möchtest aber trotzdem interessante Beiträge aus dem Stream bookmarken. Gehe auf „Kreise“, erstelle eine einen neuen Kreis mit dem Namen Bookmarks, klicke darunter auf das Feld „Person hinzufügen“ und schreibe deinen Namen rein und bestätige das ganze mit „Kreis erstellen“.
Immer wenn Du einen Post Bookmarken möchtest, klicke auf teilen, und wähle deinen Kreis „Bookmarks“ als Empfänger aus. So hast Du immer Zugriff auf deine gespeicherten Artikel.
[/table-of-content]