…diese Reportagefotos habe ich in der thailändischen Stadt Kanchanaburi gemacht.
Hier befindet sich die aus dem Film “Brücke am Kwai” bekannte Brücke, mann kann sie auf der Sitzbank der Rikscha gut erkennen.
Es handelt sich um eine Eisenbahnbrücke die zur damaligen Zeit einen hohen strategischen Wert hatte.
Die Japanischen Truppen ließen damals eine Zugverbindung von Thailand nach Birma bauen, um wichtigen Nachschub für den Krieg zu gewährleisten.
Beim Bau der Brücke, aber vor allem beim Bau des Passes (Hellfire Pass) durch die Berge verloren rund 94.000 asiatische (Zwangs-) Arbeiter und etwa 14.000 alliierte Gefangene ihr Leben!
Die mittlerweile stillgelegte Pass-Stecke ist unter dem Namen Death Railway (Todesbahn) bekannt und Teile davon können noch heute besichtigt werden.
Ein Beeindruckendes Museum am Hellfire Pass gibt Einblick in die Höllenqualen, die die Zwangsarbeiter damals durchgemacht haben. Ursprünglich war für die Bauarbeiten der Strecke 5 Jahre kalkuliert worden, die Japaner zwangen die Arbeiter dazu, die Bauzeit auf rund 18 Monte zu verkürzen und zeigten dabei keine Gnade. Viele weitere Informationen zu den Bauarbeiten und den katastrophalen Arbeitsbedingungen findet Ihr in diesem Wikipedia Artikel.
Schönes Schild mit der Aufschrift „River Kwai Bridge“.
Brücke über den Kwai Fluss im westen von Thailand.
Eingangsbereich des sehr modernen Hellfire Pass Memorial Museeums. Den Namen „Hellfire“ hat der Pass von den Aleirten bekommen, meist wurde auch nachts am Pass gearbeitet, die Arbeiter mussten mit kleinen Petroleum Lampen oder im Schein kleiner Feuerchen ihre harte Arbeit verrichten.
Gedenktafel im Hellfire Pass Museeum.
Ausblick aus dem Hellfire Pass Museeum.
Karte des Rundgangs am Hellfire Pass, für die längste Tour muß man bis zu drei Stunden einplanen.
Stillgelegter Streckenabschnitt am Hellfire Pass.
Eisenbahnschiene am Hellfire Pass.
Hier ein Abschnitt der Bahnstrecke, welcher nur mit Hammer und Meisel von den Arbeitern in den Stein geschlagen wurde.
Unter den Opfern waren viele Australier.
Die Fotos unterliegen wie immer der Creative Commons Lizenz und dürfen nur bei Nennung und Verlinkung auf EYECATCHME. Photography veröffentlicht werden. Gewerbliche Verwendungen müssen im Vorfeld abgesprochen werden!